Neuschnee soweit das Auge reicht: Der erste Lauf des Ostbelgischen Biathlon-Wintercups in Elsenborn machte seinem Namen alle Ehre. Entsprechend wurden die Wettbewerbe, die eigentlich auf Rollski stattgefunden hätten, kurzerhand stattdessen auf Ski ausgetragen. Unser Verein war bei den Wettbewerben in Belgien mit insgesamt sechs Sportlern am Start, die nun unverhofft früh in der Saison ihren ersten Wettkampf auf Ski laufen konnten. Dabei gab es nicht nur spannende Rennen und gute Laufleistungen, sondern auch ein beeindruckendes Debüt zu bejubeln, aber der Reihe nach…
Das Rennen der Laser-Klasse
Den Auftakt in den Wettkampftag machten die Rennen unserer Bambinis, die – benannt nach dem Lasergewehr, mit dem in dieser Altersklasse geschossen wurden – in der Laserklasse an den Start gingen. Gelaufen wurden hier 5 x 400 m mit insgesamt vier Liegendschießeinlagen dazwischen. Pro nicht getroffener Scheibe erhielten die Sportler dabei 10 Sekunden Strafzeit. Für unseren Verein hier mit dabei waren Noah Uder und Paul Rückheim.
Paul ging als erster unserer beiden Sportler ins Rennen und startete mit einem Sturz auf den ersten Metern denkbar unglücklich. Danach berappelte er sich jedoch schnell und kam nun läuferisch immer besser in den Wettkampf rein. Am Schießstand schoss er abwechselnd je einen und zwei Fehler, sodass bei ihm letztendlich insgesamt 6 der 20 Ziele schwarz blieben.
Damit lieferte er sich ein knappes Fernduell mit seinem Vereinskollegen Noah Uder. Dieser war auf der Strecke minimal langsamer unterwegs, verfehlte jedoch eine Scheibe weniger als Paul und landete im Ziel so letztendlich acht Sekunden vor ihm auf dem dritten Platz. Paul musste hingegen verpasste somit zwar knapp das Podest, durfte sich mit Platz vier jedoch ebenfalls über ein sehr gutes Resultat freuen.
Das Rennen der Schüler-Klassen
Weiter ging es mit den Altersklassen U13 und U15. Hier gingen für unseren Verein Mattes und Ole Wendorf, sowie Moritz Toerlitz über die 5 x 1,2km Laufrunde ins Rennen. Ole startete dabei als einer der jüngsten Teilnehmer furios ins Rennen mit einer guten ersten Laufrunde und einem fehlerfreien ersten Schießen, ließ bei seinem zweiten Schießen jedoch gleich drei Scheiben schwarz. In der zweiten Rennhälfte machte es Ole nochmal besser am Schießstand und beendete nach je einem Fehler beim dritten und vierten Schießen seinen Wettkampf mit insgesamt 5 Schießfehlern und einer Gesamtzeit von 33:11 min auf dem vierten Platz.
Knapp vor ihm platzierte sich sein Teamkollege Moritz Toerlitz, der zwar am Schießstand zwei Scheiben mehr stehen ließ, dafür jedoch läuferisch schneller unterwegs war. Während Moritz zur Rennhälfte noch deutlich vor Ole lag, sorgten je zwei Fehler bei seinen letzten beiden Schießeinlagen für ein spannendes Fernduell auf der letzten Runde zwischen den beiden Saarländern, welches Moritz letztendlich mit einem Vorsprung von 25 Sekunden für sich entscheiden konnte.
Wesentlich deutlicher sah es bei Mattes Wendorf aus. Er war von Beginn an der schnellste in der Spur und zeigte auch am Schießstand die beste Leistung aller Teilnehmer. Nur vier der 20 Scheiben blieben bei ihm am Ende schwarz, sodass er mit deutlichem Vorsprung in seine letzte Runde ging. Am Ende konnte er sich mit einem beeindruckenden Vorsprung von fast 6 Minuten auf den Belgier Sascha Soltani unangefochten den Sieg sichern.
Das Rennen der Erwachsenen
Zu guter Letzt stand im Rennen der Erwachsenen ein Debüt für unseren ältesten und zugleich neuesten Sportler Ole Tetzlaff an. Der 20-jährige, der erst Anfang Herbst vom Triathlon zum Biathlon gewechselt war und in unserem Verein mit dem Winterbiathlon begonnen hatte, stand in Elsenborn durch den unerwarteten Wintereinbruch plötzlich vor seinem ersten Biathlon-Wettkampf auf Skiern. Dass es sein erster Wettkampf auf Schnee war, sah mein auf der Strecke jedoch quasi nicht an.
Trotz schwieriger Bedingungen war er schnell und sicher unterwegs und gehörte läuferisch zu den besten in seiner Startklasse. Gerade gegen Ende des Rennens konnte er zudem von seiner herausragenden Ausdauer zehren und auch in der Schlussrunde noch ein sehr hohes Tempo gehen. 11 Fehler am Schießstand sind zwar noch verbesserungswürdig, angesichts der kurzen Zeit, die Ole erst mit dem anspruchsvollen Kleinkaliber-Gewehr schießt, jedoch dennoch ein ordentliches Ergebnis. Zumal ihn angesichts seiner herausragenden Laufleistung auch diese Fehler nicht auf dem Weg zur Bestzeit aufhalten konnten. Mit einem Vorsprung von 2:31 min gelang ihm gleich in seinem ersten Wettkampf sensationell ein deutlicher Sieg. Ein herausragendes Debüt, das Lust auf die weitere Saison macht.