In diesem Jahr fand zum 3 Mal die offene Belgische Meisterschaft statt. Neben Teilnehmern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Luxemburg, Großbritannien, Ukraine und Polen, waren auch erstmalig 5 Athleten vom Biathlon-Team Saarland am Start. Unsere Vertreter waren:
- Noah Uder (U12 Laser)
- Paul Rückheim (U13 LG)
- Ole Wendorf (U13 LG)
- Mattes Wendorf (U17 KK)
- Ole Tetzlaff (U22 KK)
Die zweitägige Veranstaltung diente uns zur Bestimmung des IST-Standes nach der Frühlingsvorbereitung. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können wir die weitere Vorbereitung bis zum Start der Wettkampfsaison im September anpassen. Gerade in dieser Saison haben 4 der 5 Athleten einen Wechsel auf eine andere Waffenklasse vollzogen.
Somit startete Paul Rückheim (10-Jahre) erstmalig in ein 3 x 1km (l, l) Rennen mit dem Luftgewehr. Als jüngster Teilnehmer der U13 lag hier der Fokus auf den Abläufen am Schießstand. Mit einem Schießergebnis von (0, 2) erreichte Paul den 4. Platz seiner Altersklasse.
Der 12-jährige Ole Wendorf hingegen ist ein Routinier mit dem Luftgewehr. Mit der zweitschnellsten Laufzeit und schnellen Abläufen am Schießstand bei gleichzeitigem gutem Schießergebnis von (0, 1) erreichte er den 1. Platz in der U13.
In der 1. Saison mit dem KK ging es für Mattes Wendorf auf den 3 x 1 km (l, s) Rundkurs. Die 10 Konkurrenten lagen läuferisch auf gleichhohem Niveau, nur der Schießstand trennte das Feld auf. Mit einem akzeptablen Schießergebnis (2, 1) erreichte er als jüngster Teilnehmer des Feldes den 2. Platz.
Bewährungsprobe gegen Weltcup-Konkurrenz
Anschließend starte Ole Tetzlaff in sein erstes hochklassig besetztes Biathlonrennen. Der Umsteiger vom Triathlon und Sommerbiathlon trainiert erst seit 10 Monaten auf Rollern / Ski und dem KK. Angesichts dessen war für ihn vor allem der Direktvergleich mit den deutschen und belgischen Topathleten interessant. Unter den 26 Startern waren Weltcuperfahrene Athleten wie Thierry Langer (BEL) und Florent Claude (BEL) aber auch der deutsche Nachwuchs mit Lukas Tannheimer und Linus Kesper am Start.
Als letzter Teilnehmer des Feldes ging es für Ole Tetzlaff direkt hinter Langer und Kesper in das Sprintrennen über 5km. Läuferisch konnte Ole trotz seiner geringen Erfahrung auf Skirollern gut mithalten und verlor auf die Spitze nur knapp 12 Sekunden pro Kilometer. Am Schießstand zeigte sich hingegen noch der Trainingsrückstand im Vergleich zu den Etablierten: Mit drei Fehlern liegend und zwei weiteren Fehlern stehend musste er insgesamt fünf Strafrunden absolvieren und landete mit einem Rückstand von 2:36min auf die Spitze auf Platz 17.
Noah Uder überzeugt in Laser-Klasse
Am zweiten Tag durfte endlich auch Noah Uder an seinem 5 x 600m Einzelrennen (l, l, l, l) in der Laserklasse teilnehmen. 1 Fehler bedeuteten hier 10 Strafsekunden. Das Renntempo war von Anfang an sehr hoch. Noah konnte das Tempo über die komplette Renndistanz mitgehen. Auch hier war klar, dass sich das Rennen am Schießstand entschieden wird. 4 x 0 Fehler sollten letztendlich zu Platz 3 reichen. Die Analyse zeigte, dass die fehlende Zeit beim 1. und 3. Schießen liegen blieb, sonst wäre hier sogar noch mehr möglich gewesen.
Für die restlichen Teilnehmer waren Massenstartrennen auf dem Plan. Unsere beiden Luftgewehr Schützen ging es auf die 3 x 1km (l, l) Runde. Für die KK Schützen auf die 5 x 1km (l, l, s, s) Distanz.
Wegen eines kleinen Starterfeldes wurden Ole Wendorf(U13) und Paul Rückheim(U13) mit der Altersklasse U15 auf die Strecke geschickt. Das Tempo war somit von Anfang an sehr hoch. Ole Wendorf konnte in der Spitzengruppe dank eines ersten guten Schießens (1) mithalten, wusste aber auch, dass er eine Null beim 2. Schießen braucht um vorne zu bleiben. Das hohe Tempo und der Druck führten zu 3 Fehlern. Letztendlich reichte es für den Sieg in U13 und Platz 5 Gesamt.
Für Paul lief es am Schießstand auch nicht wie gewünscht. Der gute Schütze musste jeweils 2 Scheiben stehen lassen und erreichte hinter seinem Teamkollegen den 2. Platz. Die Trainer waren mit dem Resultat sehr zufrieden.
Für den Massenstart 5 x 1 km (l, l, s, s) mit Mattes Wendorf (U17) war klar, dass seine Konkurrenz ähnliche Laufzeiten präsentieren kann. Somit kam die Gruppe geschlossen zum ersten Schießen.
1 Fehler sicherte den Verbleib in der Spitzengruppe. Dazu kamen aber in der Folge noch 3 Fehler liegend und 3 Fehler stehend dazu. Da die Konkurrenz aber ähnliche Schießergebnisse zeigte, war auch beim letzten Schießen noch alles drin. Weitere 3 Fehler waren dann aber doch zu viel. Mit Platz 5 nach dem letzten Schießen ging es auf die Abschlussrunde. Die 5s auf Lokalmatador Fynn Langer waren in der 2. Abfahrt aufgeholt. Mit einer starken Leistung auf dem letzten Anstieg sicherte sich Mattes Wendorf den 4. Platz. Nach Juryentscheid und einer Strafminute für den auf Platz 2 liegenden Franzosen Soan Dhenain, rückte Mattes in der Wertung auf Platz 3 vor.
Erfolgreicher Massenstart für Ole Tetzlaff
Den Abschluss machten die beiden Massenstartläufe 5 x 1km (l, l, s, s) der U19 – Herren. Mit Platz 17 im Sprint am Vortag hatte sich unser Sportler Ole Tetzlaff leider knapp nicht für das Finale der schnellsten 15 Athleten qualifiziert. Stattdessen ging er daher im – schwächer besetzten – B-Finale an den Start, hatte hier jedoch als zweitbester Athlet des Vortags gute Chancen auf eine vordere Platzierung.
Entsprechend war Oles Ziel im Vorfeld des Rennens, dieses nicht nur möglichst zu gewinnen, sondern zugleich den Laufrückstand auf die Sportler des A-Finales möglichst gering zu halten. Nach einer Trefferquote von nur 50% am Vortag war dafür vor allem eine Leistungssteigerung am Schießstand notwendig.
Nach dieser sah es beim ersten Schießen leider nicht aus, da er hier wegen einer Verlagerung seines Trefferbildes gleich drei Scheiben verfehlte. Auf der Runde bekam er jedoch von unserem Trainerteam die entsprechenden Korrekturen und konnte sich infolgedessen mit nur einem Fehler beim zweiten Liegendschießen deutlich verbessern.
Auch stehend kam er nun besser zurecht und erzielte mit zwei Fehlern beim ersten Stehendschießen und nur einem Fehler beim zweiten Schießen ein solides Ergebnis. Insgesamt konnte er damit seine Trefferquote von 50 auf 65% hochschrauben, was ihm sicherlich Mut für die nächsten Rennen geben wird. Gerade ohne die Verlagerung beim ersten Schießen wäre hier sogar ein noch besseres Ergebnis drin gewesen.
Am Ende reichte es es mit diesem Schießen und einer guten Laufleistung für Platz zwei im B-Finale, nur 16 Sekunden hinter dem Sieger Lilian Leurs aus Frankreich. Gerade der Vergleich mit dem A-Finale zeigte, wie sehr sich Ole im Vergleich zum Vortag steigern konnte. Trotz des schießlastigeren Wettkampfformats konnte Ole seinen Rückstand auf den Sieger des A-Finals – den amtierenden Junioren-Weltmeister – Lukas Tannheimer auf gerade einmal 2:26 min beschränken.
Die Ergebnisse im Überblick
Sportler (Altersklasse) | Sprint/Einzel | Massenstart |
Noah Uder (U12 Laser) | 3. Platz | |
Paul Rückheim (U13 LG) | 4. Platz | 2. Platz |
Ole Wendorf (U 13 LG) | 1. Platz | 1. Platz |
Mattes Wendorf (U17 KK) | 2. Platz | 3. Platz |
Ole Tetzlaff (U22 KK) | 17. Platz | 17. Platz |